[Back]


Diploma and Master Theses (authored and supervised):

A. Köck:
"Internet-basierte Billig-Systeme im Tourismus";
Supervisor: J. Dorn; Institut für Informationssysteme, Arbeitsbereich Datenbanken & Artificial Intelligence, 2003.



English abstract:
This master thesis introduces the basic principle of billing-systems. In science this field of knowledge is a new one which has it's big boom at the beginning of the internet. The development goes on and billing-systems are more and more sophisticated. There are a lot of different models and systems. And not only the great companies are using this models, but also the smaller ones recognize this flexible and powerful technology.
In this thesis you can read about the most-known billing-systems and the used models, requirements, characteristics, advantages and disadvantages. To understand the billing process it is necessary to know the billing life cycle. This includes the following phases: mediation, accounting and charging, invoicing, payment, debt collection, cash management and reports. Today the billing process is used in several areas. This thesis will analyze available internet-based billing-systems in tourism. For a tourist going on holiday, there are a lot of ways to collect important information using the internet. Planning and booking a journey is easy and comfortable. And the accounting for services with billing-systems is ubiquitious. The topics billing, electronic bill presentment and payment, e-business and tourism will be explained. Three scenarios of internet-based billing-systems in the tourism with business process models will be introduced: The keymotion-system in the ski region Kärntner Nassfeld, the travel management system from Siemens and Travel Tours, a business model for a internet travel portal. In the graphical sequences you can see a new business view, the way money flows between the actors.

German abstract:
Das Gebiet der elektronisch unterstützten Leistungsverrechnung durch Billing-Systeme ist in der Wissenschaft noch ein relativ neues. Erst der technologische Fortschritt der letzten Jahrzehnte hat den Fokus auch auf diese Thematik gelenkt. Speziell das Internet mit seiner grossen Verbreitung und Akzeptanz hat die Möglichkeiten des Billings mitgeprägt. Es entstehen ständig neue Systeme und Modelle, die nicht nur von grossen Unternehmen eingesetzt werden. Die Technologie wird flexibler und für jedermann verwendbar.
Diese Arbeit gibt einen Einblick in die Grundlagen des Billings und stellt die bekanntesten Modelle vor. Anforderungen, Vor- und Nachteile sowie besondere Merkmale werden dabei erläutert. Der Billing Lebenszyklus zeigt die einzelnen Phasen im Billing-Prozess auf, von der Entstehung einer Leistungskonsumation bis hin zur Abrechnung und Bezahlung. Auch die rechtliche Seite im Rahmen des E-Business wird erläutert. Leistungsverrechnung findet in vielen Bereichen statt. Diese Arbeit wird speziell die Möglichkeiten des Billings im Tourismus untersuchen. Durch die technischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte ändern sich auch die Möglichkeiten im Reisewesen. Die Informationssuche, die Planung, die Buchung eines Urlaubes und viele andere Dienste sind heute elektronisch über das Internet verfügbar. Wie ein potentieller Tourist seinen Urlaub plant und welche neuen Möglichkeiten der Leistungsverrechnung zur Verfügung stehen, wird ebenfalls in dieser Arbeit aufgezeigt.
Es werden die theoretische Grundlage rund um die Themen Billing, Electronic Bill Presentment and Payment, E-Business und Tourismus erläutert.
Im praktischen Teil der Arbeit werden drei Szenarien des Billings aus dem Tourismus vorgestellt: Das keymotion-System im Kärntner Nassfeld, das Travel-Management-System von Siemens und Travel Tours, ein Geschäftsmodell für eine Reise-Plattform im Internet. Alle drei Szenarien werden auch anhand von grafischen Abläufen (Geschäftsprozessmodellen) näher erläutert. Dabei wird eine neue Sicht - die Geldflusssicht - vorgestellt, die aufzeigt, für welche Leistungen welche Geldflüsse zwischen den Akteuren stattfinden.

Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.